Endspurt in der Bundesliga: Das Rennen um die Königsklasse
Noch 9 Spieltage | Offenes Rennen um die Champions League | RBL Tabellenfünfter
25 Spieltage in der Bundesliga sind rum: Als Fünfter befindet sich RB Leipzig mittendrin, im Kopf-an-Kopf-Rennen um die Champions League.
45 Punkte haben die Roten Bullen nach 25 Spieltagen eingesammelt. Damit liegt das Team von unserem Cheftrainer Marco Rose einen Zähler hinter Rang 4, den aktuell der SC Freiburg innehat.
Spannung garantiert! Wir blicken auf die enge Jagd um die Champions League. Gleich mehrere Teams bewerben sich in den letzten 9 Partien um 4 Plätze.
RB Leipzig
45 Punkte, 49:30 Tore – die Bilanz der Roten Bullen nach 25 Spieltagen kann sich durchaus sehen lassen.
Auch wenn sich unsere Jungs zuletzt 0:1 beim VfL Bochum geschlagen geben mussten, hat sich das Team nach einem schwierigen Saisonstart unter Marco Rose stabilisiert und das Feld von hinten aufgerollt.
Das Restprogramm von RBL:
Mainz (H, 1:1), Hertha (A, 3:2), Augsburg (H, 3:3), Leverkusen (A, 2:0), Hoffenheim (H, 3:1), Freiburg (A, 3:1), Bremen (H, 2:1), Bayern (A, 1:1), Schalke (H, 6:1)
In der Hinrunde verlor RBL keine einzige der letzten 10 Partien und sammelte bärenstarke 24 von 30 möglichen Zählern (2,4 im Schnitt pro Spiel).
Bei einer ähnlichen Ausbeute dürfte unseren Roten Bullen die Champions-League-Qualifikation nicht mehr zu nehmen sein.
Eine Vorentscheidung um die Plätze in der Königsklasse könnte am 31. Spieltag fallen. Dann steht das direkte Duell mit den derzeit punktgleichen Freiburgern an.
1. FC Union Berlin
Die Köpenicker spielen erst die 4. Saison in der Bundesliga, sind aber auf dem besten Weg, sich zum 3. Mal in Folge für das internationale Geschäft zu qualifizieren.
Vorletztes Jahr ging es in die Europa Conference League, letztes Jahr in die Europa League – und 2023 in die Champions League?
Der Mannschaft von Trainer Urs Fischer ist das durchaus zuzutrauen: Die „Eisernen“ haben derzeit 48 Punkte, bei einem Torverhältnis von 38:28.
Big Points sammelten die Hauptstädter am letzten Spieltag. Im Duell mit einem der Mitkonkurrenten um das europäische Geschäft besiegte Union Eintracht Frankfurt 2:0.
Das Restprogramm des FCU:
Stuttgart (H, 1:0), Dortmund (A, 2:0), Bochum (H, 1:2), Gladbach (A, 2:1), Leverkusen (H, 0:5), Augsburg (A, 2:2), Freiburg (H, 1:4), Hoffenheim (A, 3:1), Bremen (H, 2:1)
Nach zuvor vier Spielen ohne einen Ligasieg (3 Remis / 1 Niederlage) war der Sieg über Frankfurt eminent wichtig. Durch das 2:0 kletterte Union auf Rang 3 der Bundesliga.
Sport-Club Freiburg
Die Breisgauer haben sich unter Coach Christian Streich zu einem richtigen Spitzenteam in der Bundesliga entwickelt.
Nach Platz 6 in der vergangenen Saison ist Freiburg auch 2022/23 wieder im Rennen um die internationalen Plätze mit dabei.
Mit 46 Punkten, bei 38:34 Toren, ist der SC in einer guten Position für den Endspurt. Derzeit steht die Streich-Elf auf Platz 4.
Am 24. Spieltag trennte sich der SC 1:1 von Mainz 05.
Das Restprogramm des SCF:
Hertha (H, 2:2), Bayern (H, 0:5), Bremen (A, 2:0), Schalke (H, 2:0), Köln (A, 2:0), Leipzig (H, 1:3), Union (A, 4:1), Wolfsburg (H, 0:6), Frankfurt (A, 1:1)
Mit direkten Duellen gegen Bayern, Union und auch gegen unsere Jungs, haben die Breisgauer aber im Vergleich mit den anderen Teams ein durchaus forderndes Restprogramm.
Eintracht Frankfurt
Auch die SGE ist noch im Rennen um die Champions League dabei. Doch die Hessen erlebten in den letzten Wochen eine ziemliche Durststrecke.
Den letzten Sieg feierte das Team vom österreichischen Chefcoach Oliver Glasner am 21. Spieltag. Mitte Februar empfingen die Adlerträger den SV Werder Bremen – Endstand 2:0.
Seitdem folgten in 6 Pflichtspielen 4 Niederlagen und 2 Remis. Dadurch musste die SGE im Rennen um die CL etwas abreißen lassen. 40 Punkte bei einem Torverhältnis von 46:36 bringen Platz 6.
Eine der angesprochenen Niederlagen gab es am letzten Spieltag bei Union Berlin (0:2).
Das Restprogramm der SGE:
Bochum (H, 0:3), Leverkusen (A, 5:1), Gladbach (H, 3:1), Dortmund (A, 1:2), Augsburg (H, 2:1), Hoffenheim (A, 4:2), Mainz (H, 1:1), Schalke (A, 3:0), Freiburg (H, 1:1)
Mit direkten Duellen gegen Dortmund und Freiburg wird der Einzug in die Champions League aber kein leichtes Unterfangen für die SGE.
Bayern und BVB
Der FC Bayern München und Borussia Dortmund haben natürlich derzeit die besten Karten, um sich für die Champions League zu qualifizieren.
Am vergangenen Spieltag gab es durch die Niederlage der Münchner (1:2 in Leverkusen) einen Wechsel an der Tabellenspitze. Denn der BVB erledigte seine Heimspiel-Aufgabe gegen den 1. FC Köln (6:1) mit bravour.
Damit reisen die Dortmunder am 26.Spieltag mit einem Punkt Vorsprung (53 Zähler) zum Gipfeltreffen in die bayerische Landeshauptstadt.
Das Restprogramm des FCB:
Dortmund (H, 2:2), Freiburg (A, 5:0), Hoffenheim (H, 2:0), Mainz (A, 6:2), Hertha (H, 3:2), Bremen (A, 6:1), Schalke (H, 2:0), Leipzig (H, 1:1), Köln (A, 1:1)
Das Restprogramm des BVB:
Bayern (A, 2:2), Union (H, 0:2), Stuttgart (A, 5:0), Frankfurt (H, 2:1), Bochum (A, 3:0), Wolfsburg (H, 0:2), Gladbach (H, 2:4), Augsburg (A, 4:3), Mainz (H, 2:1)