Alle Infos zur Bundesliga-Saison 2022/23
Wann rollt wieder der Ball? | Welche Gegner erwarten RBL? | Wer überträgt die Spiele im TV?
Nur noch ein Spiel, dann ist die Bundesliga-Saison 2021/22 schon wieder vorbei. RB Leipzig benötigt am 34. Spieltag beim DSC Arminia Bielefeld einen Zähler, um sich für die Champions League in der kommenden Saison zu qualifizieren. Mit dem 21. Mai, wenn das DFB-Pokalfinale im Berliner Olympiastadion gegen den SC Freiburg stattfindet, beschließen die Roten Bullen das laufende Spieljahr endgültig.
Wann beginnt eigentlich die neue Saison? Wie wird die Spielzeit 2022/23 mit der Winter-WM in Katar ablaufen? Welche Gegner werden uns in der Bundesliga erwarten? Und: Wo gibt es die Spiele von Leipzig im TV zu sehen? All das beantworten wir hier im Ausblick auf 2022/23!
Der Rahmenterminkalender
Der Auftakt zur neuen Bundesliga-Saison erfolgt am Freitag, den 5. August 2022. Bereits am Wochenende zuvor wird die erste Runde des DFB-Pokals ausgespielt. Die Europapokal-Saison beginnt am Dienstag, den 6. September. Dienstags und mittwochs werden traditionell die Partien der UEFA Champions League ausgetragen. Am Donnerstag folgen die Europa League sowie die Conference League.
In der Hinrunde 2022/23 wird es nur eine "normale" Länderspielpause geben - und zwar zwischen dem 7. Spieltag (16. bis 18. September 2022) und dem 8. Spieltag (30. September bis 2. Oktober 2022). Weil aber ab Ende November die FIFA Weltmeisterschaft in Katar (21.11.-18.12.2022) stattfindet, verabschiedet sich die Bundesliga bereits vom 14. November 2022 bis zum 20. Januar 2023 in eine ungewöhnlich lange Winterpause. Ganze 67 Tage wird die Bundesliga-Unterbrechung andauern. Auch wenn das auf den ersten Blick sehr lange erscheint, so gab es in der Vergangenheit sogar schon längere Winterpausen: In den Spielzeiten 1986/87 und 1988/89 ruhte der Ball in der Bundesliga jeweils für volle 77 Tage.
Vom 16. Spieltag (20. bis 23. Januar 2023) bis zum 25. Spieltag (17. bis 19. März 2023) gibt es dafür jedes Wochenende Bundesliga-Fußball! Erst danach steht wieder eine Länderspielpause bis zum 31. März an. Bis zum 34. Spieltag am 27. Mai 2023 wird es keine weitere Unterbrechung mehr geben. Übrigens: Wie bereits in dieser Saison werden die Partien des 33. Spieltags nicht mehr zeitgleich angesetzt und stattdessen über Freitag (19. Mai), Samstag (20. Mai) und Sonntag (21. Mai) verteilt ausgespielt.
Die Relegation der Saison 2022/23 wird am 31. Mai/1. Juni (Hinspiel) und am 5. Juni/7. Juni 2023 (Rückspiel) ausgetragen.
Am Ende des Artikels gibt es nochmals alle Fakten komprimiert.
Die Teams der Saison 2022/23
Gegen wen wird RB Leipzig in der kommenden Bundesliga-Saison antreten? Alle Mannschaften von Meister Bayern München bis hin zum FC Augsburg auf dem aktuell 14. Platz werden auch 2022/23 sicher wieder in der Bundesliga vertreten sein. Hertha BSC (15., 33 Punkte, -33 Tore), der VfB Stuttgart (16., 30 Punkte, -19 Tore) und rein rechnerisch Arminia Bielefeld (17., 27 Punkte, -26 Tore) spielen noch um den direkten Klassenerhalt bzw. um die Relegation. Nur die SpVgg Greuther Fürth ist bislang definitiv abgestiegen.
Bereits mit einem Remis bei Borussia Dortmund am 34. Spieltag wäre die Hertha in der kommenden Saison sicher erstklassig. Der VfB braucht hingegen sowohl einen Sieg als auch eine zeitgleiche Berliner Niederlage, um über das bessere Torverhältnis direkt im Oberhaus verbleiben zu können. Ein Zähler reicht den Schwaben zumindest für die Relegation. Die Bielefelder müssten am Samstag ihrerseits nicht nur unsere Jungs schlagen, sondern auch noch auf Schützenhilfe des 1. FC Köln hoffen, der zu Gast in Stuttgart ist: Drei Punkte und nicht weniger als sieben Tore muss die Arminia für die Relegation aufholen.
Diese abschließenden Entscheidungs-Duelle zwischen Platz 16 der Bundesliga und dem dritten Rang in der 2. Bundesliga finden am 19. Mai (Hinspiel) und am 23. Mai (Rückspiel) statt. Noch steht also nicht sicher fest, wer sich in diesen Partien gegenüberstehen wird. Nicht nur in der Bundesliga kommen noch drei Teams für den Relegationsplatz in Frage. Auch in Liga 2 entscheidet sich das Rennen zwischen drei Clubs: Der SV Werder Bremen (Zweiter, 60 Punkte, +20 Tore) wird noch vom Hamburger SV (Dritter, 57 Punkte, +31 Tore) und dem SV Darmstadt 98 (Vierter, 57 Punkte, +22 Tore) gejagt. Ein Zähler gegen Jahn Regensburg reicht den Bremern, um Platz 2 zu sichern und die Relegation zu umgehen. Bei einer Niederlage und gleichzeitigen Siegen der Konkurrenten kann es für Werder aber noch bis auf Platz 4 nach unten gehen.
Sicher aufgestiegen ist erst ein Verein: der FC Schalke 04! Die Königsblauen können am Sonntag mit einem Remis beim 1. FC Nürnberg noch die Meisterschaft der 2. Bundesliga einfahren. Falls die Bremer bei einem möglichen Schalker Remis nicht noch die sieben Tore Rückstand aufholen ...
Wer überträgt 2022/23 die Bundesliga?
Im Vergleich zu dieser Saison wird sich bezüglich der Bundesliga 2022/23 nichts verändern. Die Freitags- und Sonntagsspiele werden alle wieder bei DAZN laufen. Alle Spiele vom Samstag gibt es wie gewohnt auf Sky zu sehen. Außerdem wird SAT.1 ein Bundesliga-Spiel am 1., 17. und 18. Spieltag live im Free-TV zeigen.
Die DFB-Pokal-Spiele werden 2022/23 allesamt live auf Sky gezeigt. Zudem werden ARD und ZDF insgesamt 15 ausgewählte Partien live im Free-TV übertragen.
Auch in der UEFA Champions League wird es, wie in dieser Saison, zwei Hauptanbieter geben: Amazon Prime überträgt 16 von 137 Partien, jeweils immer dienstags. Die restlichen 121 Spiele zeigt DAZN. Das Finale der Champions League läuft nicht nur auf DAZN, sondern auch im Free-TV beim ZDF. Die Europa League und die Europa Conference League wird, ebenfalls wie in dieser Saison, bei RTL und RTL+ übertragen.
Alles nochmal auf einen Blick:
- 1. Runde DFB-Pokal: 29. Juli - 1. August 2022
- 1. Spieltag der Bundesliga: 5. - 7. August 2022
- Englische Wochen in der Bundesliga: 14. Spieltag (8. und 9. November 2022) und 17. Spieltag (24. und 25. Januar 2023)
- Relegation 2022/23: 31. Mai/1. Juni 2023 (Hinspiel) und 5. Juni/7. Juni 2023 (Rückspiel)
- Winterpause: 14. November 2022 - 19. Januar 2023
- Start der Europapokal-Wettbewerbe: 6. September 2022
- FIFA-WM in Katar: 21. November - 18. Dezember 2022
- Länderspielpausen: 19. - 27. September 2022, 20. - 28. März 2023, 12. - 20. Juni 2023
- Nur der FC Schalke ist bislang sicher aufgestiegen, Fürth definitiv abgestiegen
- Übertragungsrechte 2022/23: Alles bleibt wie in der aktuellen Saison