Neue Verkehrsführung: So kommt ihr am Samstag zur Red Bull Arena
Zweiter Test der neuen Zufahrt zur Red Bull Arena zum Heimspiel gegen Augsburg | Ziel: An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimieren | Alle Anreiseinfos in der Übersicht
Nächstes Heimspiel, nächster Verkehrstest!
Auch beim Heimspiel gegen den FC Augsburg am Samstag um 15.30 Uhr testet die Stadt Leipzig die neue Verkehrsführung für eine bessere An- und Abreise zur Red Bull Arena.
Wie schon beim 5:1-Heimsieg gegen Stuttgart, werden die Jahnallee und die Friedrich-Ebert-Straße drei Stunden vor Anpfiff in Richtung Stadion für den Autoverkehr gesperrt, um die Strecken für Busse und Bahnen freizuhalten. Die genaue Verkehrsführung sowie die empfohlenen Umleitungen seht ihr auf den Grafiken.
Nach dem Abpfiff sollen alle Fans sicher nach Hause kommen. Aus diesem Grund sperrt die Stadt erneut die Jahnallee in Höhe der Haltestelle „Sportforum Süd“ in Richtung Lindenau bis 1,5 Stunden nach Abpfiff.
Zudem wird eine Spur der Jahnallee stadteinwärts auf Höhe der Haltestelle "Sportforum Süd" gesperrt, um wartende Fans noch besser zu schützen.
Ziel des Tests:
Die An- und Abreise soll für alle Stadionbesucher künftig optimaler werden. Weniger Autoverkehr im Stadionumfeld bedeutet, dass die Straßen freier sind, die öffentlichen Verkehrsmittel wie Straßenbahnen und Busse schneller und häufiger fahren können und der Weg für alle Fans an der Haltestelle „Sportforum Süd“ sicherer wird.
Wird diese neue Verkehrsführung jetzt immer so sein?
Nach dem ersten Test zum Heimspiel-Auftakt gegen Stuttgart führt die Stadt gegen den FC Augsburg (16. September) und den FC Bayern (30. September) zwei weitere Tests der neuen Verkehrsführung durch. Diese werden anschließend ausgewertet, um dann abzuleiten, welche der Maßnahmen dauerhaft hilfreich sein können für eine optimale An- und Abreisesituation.
Die wichtigsten Infos:
Verkehrsführung drei Stunden vor dem Spiel:
- Ranstädter Steinweg bzw. Jahnallee in Höhe Goerdelerring stadtauswärts bis zur Kreuzung Richtung Red Bull Arena gesperrt
- Einfahrt in die Friedrich-Ebert-Straße zwischen Käthe-Kollwitz-Straße und Jahnallee in Richtung Norden gesperrt
- Autoverkehr wird über Zöllnerweg/Leutzscher Allee bzw. Käthe-Kollwitz-Straße/Marschner-Straße umgeleitet
Verkehrsführung 1,5 Stunden nach dem Spiel:
- Jahnallee zwischen "Am Sportforum" und "Elsterbecken" stadtauswärts in Richtung Lindenau gesperrt
- Auf Höhe der Haltestelle "Sportforum Süd" wird zudem eine Spur der Jahnallee stadteinwärts gesperrt
Umleitungen:
- Für Autofahrer im Stadionumfeld hat die Stadt mehrere Umleitungen eingerichtet (siehe Grafiken)
- Die Routenführung wird mithilfe von LED-Anzeigen ausgeschildert sein und kann dynamisch der Verkehrslage angepasst werden
Anreise
Abreise
FAQ zur Verkehrsführung
• Vor dem Spiel wird der Ranstädter Steinweg bzw. die Jahnallee in Höhe Goerdelerring Richtung Red Bull Arena (stadtauswärts) halbseitig gesperrt.
• Außerdem ist die Einfahrt in die Friedrich-Ebert-Straße zwischen Käthe-Kollwitz-Straße und Jahnallee in Richtung Norden nicht möglich (halbseitige Sperrung, siehe Grafik).
• Ja, die Parkflächen stehen wie gewohnt zur Verfügung.
• Nur die Anfahrt ändert sich etwas – je nachdem, aus welcher Richtung ihr kommt.
• Aber es gilt weiterhin unsere klare Empfehlung: Parkt nicht am Stadiongelände, sondern nutzt die P&R-Flächen im Stadtgebiet und kommt mit Straßenbahnen oder Bussen zur Red Bull Arena.
• Ja, diese werden auch ausgeschildert sein und über zusätzliche LED-Sondertafeln angezeigt werden.
• Die Anzeigen auf diesen Tafeln können der Verkehrslage entsprechend dynamisch angepasst werden.
• Ihr kommt aus Richtung Süden:
Zufahrt über die Karl-Tauchnitz-Straße und Marschnerstraße Die Friedrich-Ebert-Straße ist zwischen Westplatz und Jahnallee in Richtung Red Bull Arena gesperrt.
• Ihr kommt aus Richtung Norden:
Zufahrt über Zöllnerweg und Leutzscher-Allee. Die Anfahrt über das Leipziger Zentrum und die Jahnallee ist nicht möglich. Die nördliche Waldstraße ist wegen Bauarbeiten noch bis Ende Oktober gesperrt.
• Ihr kommt aus Richtung Osten:
Die Anreise aus Richtung Osten kann bis zum Leipziger Hauptbahnhof wie in der Vergangenheit erfolgen. Anschließend gibt es zur Umfahrung der Jahnallee mehrere Alternativen. Im Norden empfiehlt die Stadt die Umleitung über Zöllnerweg und Leutscher Allee. Im Süden können Autofahrer über die Käthe-Kollwitz-Straße und die Marschnerstraße ausweichen oder alternativ die Edvard-Grieg-Allee und Karl-Tauchnitz-Straße nutzen.
• Ihr kommt aus Richtung Westen:
Keine Einschränkungen.
• Nach dem Spiel wird die Jahnallee nur zwischen „Am Sportforum“ und Elsterbecken in Richtung Lindenau gesperrt (Bereich Haltestelle „Sportforum Süd“).
• Ausschließlich auf Höhe der obigen Haltestellen wird eine Spur der Jahnallee stadteinwärts gesperrt.
• Der bisherige Plan, die Jahnallee auch nach dem Spiel bis zum Randstädter Steinweg zu sperren, wird noch nicht getestet.
• Bei der Abreise müsst ihr lediglich beachten, dass es nicht möglich ist, von der Straße „Am Sportforum“ nach rechts auf die Jahnallee in Richtung Lindenau abzubiegen.
• Es wird lediglich eine Richtungsfahrbahn für den Autoverkehr gesperrt.
• Die Gegenrichtung kann weiterhin genutzt werden. Bedeutet: Vor dem Spiel ist auf der Jahnallee nur die Fahrspur in Richtung Red Bull Arena gesperrt, die Gegenfahrbahn ist befahrbar.
• Der erweiterte Sperrkreis gilt drei Stunden vor Spielbeginn und bis zum Anpfiff.
• Am Samstag also von 12.30 bis 15.30 Uhr. Nach dem Spiel bleibt die Sperrung bis eineinhalb Stunden nach Abpfiff bestehen.
• Ziel ist es, dass die An- und Abreise für alle Stadionbesucher künftig optimaler wird.
• Weniger Autoverkehr im Stadionumfeld bedeutet, dass die Straßen freier sind, die öffentlichen Verkehrsmittel wie Straßenbahnen und Busse schneller und häufiger fahren können und der Weg für alle Fans an der Haltstelle „Sportforum Süd“ sicherer wird.
• Nach dem ersten Test zum Heimspiel-Auftakt gegen Stuttgart führt die Stadt gegen den FC Augsburg (16. September) und den FC Bayern (30. September) zwei weitere Tests der neuen Verkehrsführung durch.
• Diese werden anschließend ausgewertet, um dann abzuleiten, welche der Maßnahmen dauerhaft hilfreich sein können für eine optimale An- und Abreisesituation.
• Ja, die Zufahrt zum Waldstraßenviertel ist wie gehabt ab drei Stunden vor Spielbeginn (12.30 Uhr) nur für Anwohner, Gewerbetreibende und Taxifahrer gegen Vorlage eines Personalausweises oder eines vergleichbaren Dokumentes möglich.
• Nein, Straßenbahnen und Busse sind nicht von der Sperrung betroffen.
Alle geplanten Maßnahmen in der Übersicht:
Hintergrund:
Die Red Bull Arena wurde ausgebaut und modernisiert, die Festwiese umgebaut und befestigt. Die Stadt Leipzig will nun auch im Stadionumfeld diverse Maßnahmen umsetzen, um den Stadionbesuch für die Fans von RB Leipzig künftig weiter zu verbessern.
Wir unterstützen und begrüßen diese Maßnahmen, unsere Fans künftig schneller und optimaler mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Stadion und nach den Spielen vom Stadion wegzubringen.
Dazu gab es im Rahmen einer Fan-Videokonferenz im März 2023 bereits einen konstruktiven Austausch zwischen RB Leipzig, der Stadt Leipzig, den Leipziger Verkehrsbetrieben und Fans von RB Leipzig sowie einen gemeinsamen Workshop der LVB mit der AG "Stadionumfeld".
Kurz- und mittelfristige Maßnahmen
Park-&-Ride-Konzept
- Ab Ende 2023 soll ein neues P&R-Konzept umgesetzt werden. Geplant sind 2.500 Parkplätzen und eine ausschließlich direkte Anbindung von den Parkplätzen zur Red Bull Arena und zurück zu den Parkplätzen.
Diese Maßnahme ist vor allem wichtig, wenn es zu zeitgleichen Veranstaltungen im Stadion und der QUARTERBACK Immobilien Arena kommt.
- einheitlicher Ausbaustandard (Info-Tafeln, Sanitäranlagen, Stellplatzmarkierungen)
- ergänzende Beschilderung vom Autobahnring
- digitale Informationssysteme mit Auslastungsanzeige
Freigabe der Waldstraße
- Freigabe der Waldstraße ab März 2024 nach Beendigung der Baustelle
- Dann können auch die Haltestelle "Feuerbachstraße / Mückenschlösschen" wieder angefahren werden.
neue Fahrzeuge im Straßenbahnnetz
langfristige Maßnahmen "Rahmenplan Stadionumfeld"
1. Phase
- Der Stadionvorplatz soll erneuert und verschönert werden.
- Dazu wird es 2024 einen Wettbewerb geben, die Umsetzung soll dann bis 2030 erfolgen.
- Ziele: Verbesserung Aufenthaltsqualität, verbessertes Anwohnerparken, zusätzliche Fahrradabstellplätz auf der Festwiese schaffen
➛ Die Kapazität für Fahrradabstellplätze im Stadionumfeld soll perspektivisch verdoppelt werden.
2. Phase
- Geplant ist der Bau eines Parkhauses durch die Stadt Leipzig auf der Parkfläche "Arena 1" (Parkplatz vor der ARENA). Der Bau des Parkhauses soll als Ersatz für die Parkflächen auf dem Kleinmessegelände sowie auf der Festwiese dienen.
Diese Flächen werden auch künftig nicht dauerhaft als Parkflächen genutzt werden können, da dort weiterhin Veranstaltungen wie die Kleinmesse stattfinden sollen. Das Parkhaus gilt demnach als "Ausgleich für die notwendigen Baulasten auf diesem Areal".
- Zusatzinfo:
Die Zahl der verfügbaren PKW-Stellplätze im Stadionumfeld wird auf das absolut notwendige Minimum nach der Stellplatzsatzung von 2019 begrenzt, was circa 2.000 Stellplätzen entspricht (davon 1.300 im geplanten Parkhaus).
- Bau einer Rad- und Fußgängerbrücke über das Elsterflutbecken vom Cottaweg zum Stadion, um die westlichen Stadtviertel besser anzubinden (6 Meter breit, 200 Meter lang); das Budget soll im Haushalt 2025/26 eingestellt werden.
- Bau einer Schule und eines Sportmuseums auf der Parkfläche "Arena 2" (ehemaliges Schwimmstadion)
- In Prüfung: Bau einer Sporthalle mit der Kapazität von "mehreren Tausend Zuschauern"
Sonstiges
- Verbreiterung der Haltestelle "Sportforum Ost" (Jahnallee)
- Erschließung und Untersuchung der Verkehrssicherheit, insbesondere im Hinblick auf das geplante Parkhaus
- Mit dem Bezug der neuen RBL-Geschäftsstelle (für Ende 2025 geplant) stehen die Flächen der temporären Container-Geschäftsstelle zur Verfügung und wurden seitens der Stadt Leipzig als "Erweiterungspotential für RB Leipzig" eingeordnet.