Geburtsdatum:
30. August 1979
im Verein ab:
Juli 2023
Manuel Baum verstärkt RB Leipzig seit dem 01. Juli 2023 und übernimmt als "Leiter Sport Nachwuchs" der Roten Bullen.
Mit Manuel Baum ist ein Fachmann im Profi- und Nachwuchs-Fußball. Er war u.a. Cheftrainer der Bundesligateams des FC Augsburg (85 Spiele) und des FC Schalke 04 (elf Spiele) sowie der U20- und U18-Nationalmannschaften des DFB (sieben und fünf Spiele). Der gebürtige Landshuter fungierte zudem von Juli 2014 bis Dezember 2016 als Cheftrainer des gesamten Nachwuchsleistungszentrums des FC Augsburg.
Geburtsdatum:
30. Juni 1984
im Verein seit:
Juli 2009
Christian Streit gehörte in der RBL-Premierensaison zum Profikader des Oberligateams und bestritt 18 Oberligaspiele sowie drei Partien im Sachsenpokal für die Roten Bullen. Sein Treffer zum 1:0 gegen Blau-Weiß Leipzig im Sachsenpokal war das erste Pflichtspieltor von RB Leipzig überhaupt und damit ein historisches Tor.
Im Anschluss wechselte er in die Nachwuchsadministration und war zuletzt "Koordinator Nachwuchs & Akademie".
Seit Juli 2019 fungiert Christian Streit als "Leiter Organisation Nachwuchs".
Geburtsdatum:
11. Januar 1986
im Verein seit:
2020
Lizenz:
A-Lizenz
Geburtsdatum:
10. April 1991
im Verein seit:
2013
Lizenz:
A-Lizenz
Geburtsdatum:
12. September 1991
im Verein seit:
Juli 2015
Lizenz:
A-Lizenz
Geburtsdatum:
25. Dezember 1995
im Verein seit:
2017
Lizenz:
B-Lizenz
Geburtsdatum:
23. November 1982
Im Verein seit:
Juli 2010
Lizenz:
A-Lizenz
Geburtsdatum:
10. August 1968
im Verein seit:
Juli 2023
Lizenz:
A-Lizenz
Das Leben im Internat von RB Leipzig ist spezielle Herausforderung und besondere Bereicherung zugleich. Verglichen mit dem familiären Alltag zu Hause ist das Zusammenleben mit einer Vielzahl von jungen Menschen eine ganz andere Lebenssituation, die Rücksicht fordert und von Vielfalt geprägt ist. Der Alltag im Internat gestaltet sich dementsprechend sehr abwechslungsreich und bringt einen enormen Erfahrungsschatz mit sich, von dem die jungen Spielerinnen und Spieler für ihren weiteren Weg extrem profitieren können.
Eliteschulen des Fußballs
Das Nachwuchsleistungszentrum von RB Leipzig wurde gemeinsam mit seinen Partnerschulen im November 2014 vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) als Verbundsystem der Eliteschulen des Fußballs anerkannt. Damit sind alle Anforderungen erfüllt, junge Nachwuchsspieler optimal dabei zu unterstützen, ihre sportlichen und schulischen Verpflichtungen gleichermaßen wahrnehmen zu können. Dies umfasst sowohl die zusätzlichen Trainingseinheiten am Vormittag als auch die Unterstützung bei der Kompensation von Ausfallzeiten aufgrund von Teilnahmen an Lehrgängen der Landesauswahl bzw. des DFB.
Schulabschluss
Die Philosophie von RB Leipzig beruht auf dem Grundsatz, dass die sportlichen und schulischen Belange gleichermaßen bedeutsam sind. Auf der Grundlage einer umfassenden Prüfung aller Bildungsvoraussetzungen ist es das Ziel, jeden Nachwuchsspieler dabei zu unterstützen, den individuell höchstmöglichen Schulabschluss zu erreichen. Grundsätzlich sind dies der Realschulabschluss nach der 10. Klasse, das Abitur oder das Fachabitur jeweils am Ende der 12. Klasse.
Berufsausbildung
Alle Spieler werden dabei unterstützt, auf der Grundlage einer umfangreichen Profil-Erstellung die Wahl einer passenden Berufsausbildung zu treffen. Unsere Kooperationspartner sind darum bemüht, sämtliche Ausbildungsinhalte in Abstimmung mit allen sportlichen Verpflichtungen zu koordinieren.
Studium
Für Spieler, die ein Abitur oder Fachabitur besitzen, gibt es die Möglichkeit, ein Studium an einer unserer Partnerhochschulen aufzunehmen. Die Studien können als Fern- oder Präsenzstudium absolviert werden. In jedem Fall wird der Studienablauf auf die sportlichen Verpflichtungen abgestimmt.
Pädagogische Schul- und Ausbildungspartner von RB Leipzig:
Sportgymnasium und Sportoberschule Leipzig, Rahn-Schulen Leipzig
Mission
Die Nachwuchsförderung bildet eine wichtige Grundlage für das Handeln unseres Klubs und soll maßgeblich den langfristigen Erfolg sichern.
Für ein Nachwuchstalent bedeutet dies, mit uns einen individuellen Weg auf der Basis unseres Normen- und Wertebewusstseins zu gehen und Teil unserer ganzheitlichen, innovativen und spezifischen Nachwuchsförderung zu sein.
Um diesen Weg zielführend und erfolgreich beschreiten zu können, übernehmen wir die Verantwortung für die ganzheitliche Weiterentwicklung unserer Talente und sind uns unserer Rolle als Vorbilder bewusst. Dabei richten wir unseren Fokus stets auf unsere sportlichen, sozialen und schulischen Kernkompetenzen.
Unsere Zielstellung bei RB Leipzig ist es, eigene Nachwuchsspieler an den Profifußball heranzuführen, sowie verantwortungsbewusste und selbstständige Persönlichkeiten zu entwickeln.
Vision
Aufgrund unserer hochmodernen Infrastruktur und unserer ganzheitlichen Ausbildungs- und Spielphilosophie sind wir davon überzeugt, ein Leistungszentrum zu werden, das allerhöchsten Ansprüchen entspricht und regionale, nationale und internationale Toptalente vereint.
Unser Bestreben ist es, Persönlichkeiten zu entwickeln, die als Vorbilder vorangehen; die im Training, im Wettkampf, in der Schule stets nach Weiterentwicklung streben und die auch außerhalb des Sports ihr Bestes geben, um sich den Traum vom Profifußball zu erfüllen.
Ganzheitlicher Ausbildungsansatz
Die Ausbildung unserer Talente ist darauf ausgerichtet, besonders talentierte junge Spieler im Sinne einer ganzheitlichen Entwicklung zu fördern und zu fordern. Dies basiert auf den folgenden drei Grundsäulen:
Neben einer optimalen sportlichen Förderung sollen unsere Talente auch eine bestmögliche schulische Ausbildung erhalten, um eine gesicherte und stabile Ausgangssituation zu schaffen, mit der sie die eigene Zukunft selbstbestimmt gestalten können. In diesem Zusammenhang streben wir für jedes einzelne Talent an, den jeweils höchstmöglichen Schulabschluss zu erreichen.
Die Vermittlung von Werten nimmt in dem Förderungs- und Erziehungsprozess unserer Talente einen enorm hohen Stellenwert ein. Besonders Mentalität, Disziplin, Wille, Ehrlichkeit und Teamgeist sind für uns von grundlegender Bedeutung und werden bereits im Auswahlprozess neben der sportlichen und schulischen Eignung berücksichtigt.
Innerhalb der professionellen Rahmenbedingungen in unserem Leistungszentrum unterstützen wir jedes Talent dabei, zu einer selbstständigen, zielorientierten und charakterstarken Persönlichkeit heranzuwachsen, die aufgrund ihrer optimalen Fußballausbildung den Übergang in den professionellen Fußball schaffen kann. In all unserem Handeln sehen wir unsere Verantwortung darin, unsere Nachwuchsspieler mit Fähigkeiten und Kompetenzen auszustatten, die den jungen Menschen ein Leben lang in allen Lebensbereichen zugutekommen.
Motoren unserer fußballspezifischen Förderung
Die stetige Weiterentwicklung und Optimierung der Nachwuchsförderung sind unser Antrieb. Hochwertiges Training, fordernde Wettkämpfe, ein professionelles Umfeld sowie die individuelle Betreuung unserer Talente sind dabei die entscheidenden Motoren.
Die wichtigste Grundlage stellt unsere einheitliche Ausbildungs- und Spielphilosophie dar. Von der jüngsten Nachwuchsmannschaft bis hin zu unserer Profimannschaft vermitteln wir diese durch hochqualifiziertes Personal altersgerecht mit Hilfe innovativer Methoden. Es werden stets aktuellste sportwissenschaftliche Erkenntnisse sowie Entwicklungen im Spitzensport berücksichtigt. Dabei fungieren sowohl unsere internen Spezialisten, als auch externe Experten als Trainerausbilder und Ansprechpartner.
Die Weiterentwicklung von fußballspezifischen Fähig- und Fertigkeiten sowie persönlichkeitsfördernden Inhalten steht im Fokus unserer täglichen Arbeit. Unsere Talente sollen sich durch Leidenschaft, Erfolgshunger, Respekt, Fairness und Selbstbewusstsein auszeichnen, um individuell und mannschaftsbezogen erfolgreich zu sein.
Dr. Nils Gatzmaga - Sportpsychologe
Übergeordnetes Ziel der sportpsychologischen Arbeit ist eine ganzheitliche und nachhaltige Entwicklung unserer Jugendspieler, um gleichermaßen Anforderungen im Sport als auch im Alltag bestmöglich meistern zu können.
Im Training und in der Schule müssen unsere Jugendspieler ständig neue Lernanforderungen bewältigen. In Wettkampfsituationen stehen sie regelmäßig vor den Herausforderungen, ihre Emotionen zu regulieren sowie Erfolge und Misserfolge zu verarbeiten. Um optimal darauf vorbereitet zu sein, werden – individuell und im Team – systematisch spezifische Kompetenzen vermittelt und gestärkt.
Inhaltlicher Arbeitsschwerpunkt ist die psychologische Begleitung und Unterstützung unserer Jugendspieler und Trainer auf und neben dem Platz.
Leiterin Therapie & Rehabilitation: Simone Lay
Physiotherapie Nachwuchs: Christopher Simon
Rehatrainer und Physiotherapeuten: Anja Strobel, René Wessel
Physiotherapeuten: Laura Künstling, Andreas Nositschka, Felix Hilke
Nachwuchsärzte: Philipp Hofrichter, Dr. Maik Briesemeister
Wir bieten unseren Nachwuchsspielern bei RB Leipzig die bestmögliche Qualität in den Behandlungen an. Daher nehmen unsere Therapeuten vielfältige Aus- und Weiterbildungen wahr, um dem höchsten Anspruch der physiotherapeutischen Entwicklung im Leistungssport gerecht zu werden.
Trotz des Leistungsgedanken gehen wir vollumfänglich auf unsere Nachwuchsspieler ein. Die Gesundheit der Spieler hat für uns die höchste Priorität. Daher entscheiden wir in schwierigen oder nicht eindeutigen Behandlungs-Situationen immer für den Athleten.
Wir versuchen, eine Art „Brücke“ für unsere Spieler darzustellen, indem wir sensible Themen mit den Talenten besprechen und ihnen helfen, die richtige Vorgehensweise für den bestmöglichen Trainings-Integrationsprozess zu beachten. Analog findet ein klarer Dialog zwischen Spieler, Trainer und der physiotherapeutischen Abteilung statt. Da die Eltern unserer Spieler teilweise weit weg wohnen, benachrichtigen wir bei Verletzungen die Erziehungsberechtigten umgehend und umfassend.
Wir tauschen uns ständig mit Experten aus allen Bereichen der sportmedizinischen Betreuung aus, um die neuesten und innovativsten Behandlungsmöglichkeiten bieten zu können.
Ein großer Bestandteil unserer Abteilung stellt die Prophylaxe-Behandlung dar. Hierbei werden Spieler wöchentlich präventiv behandelt, um Verletzungen schon frühzeitig vorzubeugen.
Uns zeichnet ein gut organisiertes Netzwerk mit den besten medizinischen Einrichtungen aus. In diesem Ärzte-Pool sind alle Fachbereiche abgedeckt. Somit können wir z.B. innerhalb kürzester Zeit einen MRT- oder CT-Termin realisieren.