Geburtsdatum:
11. Februar 1983
Im Verein seit:
Mai 2019
Viola Odebrecht ist seit dem 01. Mai 2019 Leiterin im Frauen- und Mädchenfußball von RB Leipzig. Die ehemalige Profi-Spielerin wurde 2003 Weltmeisterin und konnte auf Vereinsebene bereits mehfach die Champions League sowie die Deutsche Meisterschaft gewinnen.
Als aktive Spielerin war die gebürtige Neubrandenburgerin unter anderem für den mehrfachen Bundesliga-Meister VfL Wolfsburg im Einsatz. Davor war Viola Odebrecht lange Zeit für Turbine Potsdam am Ball.
Geburtsdatum:
22. Juli 1992
Im Verein seit:
Juli 2017
Manuel-Kurt Kienitz war zu seiner aktiven Zeit Torhüter und spielte unmittelbar nach Gründung von RBL als A-Jugendlicher zwei Jahre im Leistungszentrum der Roten Bullen, wo er zum Anschlusskader der 1. Männer gehörte.
Seit 2011 konzentrierte er sich jedoch zunehmend auf die Trainertätigkeit und erwarb die Elite Jugend Lizenz. Mit der U13 von RBL gewann er in der Saison 2017/2018 vier Titel. Dabei gelang es erstmals überhaupt einer Mädchenmannschaft, Stadtmeister bei den Junioren sowie Landespokalsieger bei den zwei Jahre älteren C-Juniorinnen zu werden. Zudem steig er mit der U23-Mannschaft 2019 und 2020 in die Landesliga und anschließend in die Regionalliga auf.
Seit 2018 kümmert sich Manuel-Kurt Kienitz um die Förderung der sportlichen und persönlichen Entwicklung der Juniorinnen im Sinne der Ausbildungs- und Spielphilosophie von RB Leipzig.
Trainer: Şaban Uzun
Geburtsdatum:
14.05.1987
Im Verein seit:
Juni 2022
Lizenz:
A-Lizenz
Trainer: Manuel-Kurt Kienitz
Geburtsdatum:
22.07.1992
Im Verein seit:
Juli 2017
Lizenz:
Elite Jugend Lizenz
RBL-Erfolge:
Landesmeister U13 2018
Landespokalsieger U13 2018
Stadtmeister U13 2018
Meister Landesliga 2020
Meister Landesklasse 2019
Trainer: Marvin Hahn
Geburtsdatum:
03.09.1993
Im Verein seit:
01.08.2016
Lizenz:
B-Lizenz
Trainer: Maximilian Ewald
Geburtsdatum:
03.11.1994
Im Verein seit:
01.07.2017
Lizenz:
DFB-Elite
RBL-Erfolge:
Landespokalsieg 2021
Trainerin: Michelle Förster
Geburtsdatum:
02.03.1996
Im Verein seit:
Juli 2016
Lizenz:
B-Lizenz
RBL-Erfolge:
Regionalliga-Aufstieg 2017 (als Spielerin)
Trainer: Tobias Hotzelmann
Sabine Schiefer - Pädagogische Leitung
Die Philosophie von RB Leipzig beruht auf dem Grundsatz, dass die sportlichen und schulischen Belange gleichermaßen bedeutsam sind. Auf der Grundlage einer umfassenden Prüfung aller Bildungsvoraussetzungen ist es das Ziel, jede Nachwuchsspielerin dabei zu unterstützen, den individuell höchstmöglichen Schulabschluss zu erreichen. Grundsätzlich sind dies der Realschulabschluss nach Klasse 10, das Abitur oder das Fachabitur jeweils am Ende der 12. Klasse.
Alle Spielerinnen werden dabei unterstützt, auf der Grundlage einer ausgiebigen Profilierung die Wahl einer passenden Berufsausbildung zu treffen. Unsere Kooperationspartner sind darum bemüht, sämtliche Ausbildungsinhalte in Abstimmung mit allen sportlichen Verpflichtungen zu koordinieren.
Für Spielerinnen, die ein Abitur oder Fachabitur besitzen, gibt es die Möglichkeit, ein Studium an einer unserer Partnerhochschulen aufzunehmen. Die Studien können als Fern- oder Präsenzstudium aufgenommen werden. In jedem Fall wird der Studienablauf auf die sportlichen Verpflichtungen abgestimmt.
Julia Schmidt - Therapeutin Frauen
Maria Ebersbach - Therapeutin Juniorinnen
Wir bieten unseren Spielerinnen die bestmögliche Qualität in den Behandlungen an. Daher nehmen unsere Therapeuten vielfältige Aus- und Weiterbildungen wahr, um dem höchsten Anspruch der physiotherapeutischen Entwicklung im Leistungssport gerecht zu werden.
Trotz des Leistungsgedanken gehen wir vollkommen auf unsere Spielerinnen ein. Die Gesundheit der Spielerinnen hat für uns die höchste Priorität. Daher entscheiden wir in schwierigen oder nicht eindeutigen Behandlungs-Situationen im Zweifelsfall immer für den Athleten.
Wir versuchen, eine Art „Brücke“ für unsere Spieler darzustellen, indem wir sensible Themen mit den Talenten besprechen und ihnen helfen, die richtige Vorgehensweise für den bestmöglichen Trainings-Integrationsprozess zu beachten. Analog findet ein klarer Dialog zwischen Spielerinnen, Trainer und der physiotherapeutischen Abteilung statt.
Uns zeichnet ein gut organisiertes Netzwerk mit den besten medizinischen Einrichtungen aus. In diesem Ärzte-Pool sind alle Fachbereiche abgedeckt. Somit können wir innerhalb kürzester Zeit einen MRT- oder CT-Termin realisieren.
Unser Partner im Bereich Frauen- und Mädchenfußball ist das Facharztzentrum am Listbogen.
Unsere vorrangigen Bestrebungen sind, dass unsere Spielerinnen durch die Säulen Sport, Schule und Soziales eine ganzheitliche Ausbildung erfahren, um mit ihnen gemeinsam die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen, sowohl den nächsten sportlichen Schritt als auch in das Berufsleben erfolgreich meistern zu können.
Wir streben für jedes Talent den jeweils höchstmöglichen Schulabschluss an und legen größten Wert darauf, dass sich unsere Talente neben der sportlichen Ausbildung ein zweites Standbein aufbauen und somit bestens auf ein eigenständiges Handeln vorbereitet sind. Bei der anschließenden Berufs- oder Studienwahl stehen wir jedem Talent beratend und helfend zur Seite.
Um dieses Zukunftsbild zu erreichen, ist es uns wichtig, die besten Talente frühzeitig zu sichten, diese in unseren Mannschaften optimal zu fordern und zu fördern und gleichzeitig die besondere Dynamik unseres Vereins auf die Entwicklung unseres Nachwuchses zu übertragen.
Wir sind davon überzeugt, das Leistungszentrum zu werden, welches zukünftig aufgrund einer modernen Infrastruktur den höchsten Anforderungen entspricht, ein Sammelpunkt der fußballerischen Elite in der Region ist und aufgrund unserer besonderen Spiel und Ausbildungsphilosophie eine eigene Identität entwickelt.
Auf diesem Weg versuchen wir kreativer, innovativer und besonders zu sein!
Kreativer
Auf Basis unserer eigenen Fußballidee werden die Talente bei uns mannschaftbezogen und speziell ausgebildet. Dazu gehört unter anderem ein produktives Coaching unserer Trainer, zielgerichtete Trainingsmethoden sowie gezielte Nutzung der Videoanalyse. Somit bilden wir ein starkes Fundament für die Verwirklichung unserer eigenen Spiel- und Ausbildungsphilosophie. Darüber hinaus werden sportwissenschaftliche Entwicklungsprozesse im internationalen Spitzensport analysiert und integriert.
Innovativer
Wir nutzen die Kompetenz verschiedener Spezialisten unter Berücksichtigung der neuesten technischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse für unsere Ausbildung unserer Talente und optimieren als Folge unserer teamorientierten Förderung auch die stetige individuelle Verbesserung der Spieler, Trainer und Mitarbeiter.
Besonders
Als junger und dynamischer Verein begreifen wir unsere Chance darin, durch unser heutiges Handeln ein nachhaltiges Fundament für die Zukunft zu legen. Dabei übernehmen wir vor allem auch soziale Verantwortung in unserer Region. Dieses Selbstverständnis sehen wir als einzigartige Möglichkeit, einen besonderen Weg zu gehen, um den Spitzen- wie auch den Breitensport zu prägen und als Vorbild für andere Vereine voranzugehen.
Um höchsten sportlichen Anforderungen gerecht zu werden, nehmen unsere Mädchenteams bewusst am Spielbetrieb der Jungen teil. Unsere U13w und U15w spielen gegen gleichaltrige Jungen in den höchsten Spielklassen ihrer Altersklasse der Stadt Leipzig. Unsere U17w tritt gegen zwei Jahre jüngere Teams auf Landesebene an.
Die Spielerinnen von RB Leipzig sollen bestmöglich auf den Spitzensport vorbereitet werden. Um in der Frauenbundesliga bestehen zu können, benötigt es Robustheit, Athletik, Spieltempo und Mentalität. Da Mädchen gegen Jungs mehr gefordert und dementsprechend härter, robuster und schneller agieren müssen, wird somit die sportliche Entwicklung intensiver vorangetrieben.