Spielpraxis auf Top-Level: So geht’s weiter für unsere A- und B-Jugend!
Sonderspielrunde des DFB | U19 und U17 ab Ende März in 2 Phasen im Einsatz | Nachwuchs-Bullen im deutschlandweiten Vergleich
Anders als für die Profimannschaft der Roten Bullen ist der reguläre Liga-Spielbetrieb für unsere U19- und U17-Junioren seit dem vergangenen Wochenende bereits vorbei. Grund: Aufgrund von Nachwirkungen der Corona-Pandemie wurden in dieser Saison sowohl in der Bundesliga Nord/Nordost, in der jeweils unsere A- und B-Jugend aktiv ist, als auch in den beiden Bundesligen Süd/Südwest und West jeweils nur eine Einzelrunde ausgetragen.
Durch die Lockdowns und damit einhergehende Nicht-Abstiege wurden die einzelnen Staffeln größer. Ein Hin- und Rückspiel hätte im engen Terminkalender keinen Platz gefunden. In der kommenden Spielzeit soll allerdings wieder nach dem alten Format mit drei Ligen zu je 14 Mannschaften gespielt werden.
DFB führt Sonderspielrunde ein
Um den jungen Talenten bis zum Start der neuen Runde im Sommer trotzdem Spielpraxis auf höchstem Niveau zu ermöglichen und den gewohnten Rhythmus beizubehalten, hat der DFB für die U19 und U17 eine Sonderspielrunde festgesetzt. Die Teilnahme für alle Vereine der A-und B-Jugend-Bundesliga ist freiwillig.
Gespielt wird zuerst in regionalen Gruppen, um möglichst attraktive Duelle und kurze Fahrtstrecken zu gewährleisten. Im Anschluss treffen auch überregionale Teams aufeinander. Der Zeitraum der gesamten Sonderspielrunde erstreckt sich von Ende März bis Ende Mai.
So geht’s weiter für unsere U19 (7. Platz, 26 Punkte, 26:25 Tore)
Vorrunde (Phase 1)
Unsere U19 lief nach 16 Spielen auf Platz sieben der Bundesliga Nord/Nordost ein. Damit verpassten Übungsleiter Robin Peter und seine Jungs die Qualifikation zur Endrunde für die Deutsche Meisterschaft. Nur die Meister der drei Ligen sowie der Vizemeister der Staffel, deren Teilnehmer in den vergangenen Jahren am erfolgreichsten in der Endrunde waren, sind qualifiziert.
Schluss ist für unsere Nachwuchs-Bullen aber trotzdem noch nicht. Denn ab Ende März wird nochmal in insgesamt 2 Phasen gespielt. Zunächst folgt eine Vorrunde (Phase 1) nach regionaler Einteilung. Hier bekommt es RB Leipzig in der Gruppe I jeweils einmal mit Dynamo Dresden, Energie Cottbus und dem 1. FC Magdeburg zu tun. Die Partien finden am 25. März, sowie dem 15. und 18. April statt.
Übersicht
- 25. März 2023 | 1. FC Magdeburg – RB Leipzig
- 15. April 2023 | RB Leipzig - Dynamo Dresden
- 18. April 2023 | Energie Cottbus – RB Leipzig
Hauptunde (Phase 2)
In Phase 2, der Hauptrunde, werden die Gruppen deutschlandweit zusammengezogen. Dabei bilden die Erst- und Zweitplatzierten aus Phase 1 eine „Liga A“, die Clubs auf den Plätzen drei und vier die „Liga B“. Gekickt wird vom 07. bis zum 24. Mai.
Ausgetragen wird jeweils erneut eine Einfachrunde. Ziel ist es, den Youngstern weiterhin Matchpraxis zu geben. Ein Meister der Sonderspielrunde wird nicht ermittelt, es werden jeweils nur die Platzierungen ausgespielt.
Allgemein
Insgesamt besteht die Sonderspielrunde zum Start aus 44 Mannschaften, aufgeteilt in elf Vierergruppen. Nicht gemeldet sind der FC Schalke 04 und der Berliner AK.
Für die Endrunde zur Deutschen Meisterschaft haben sich Borussia Dortmund, der 1. FC Köln, der 1. FSV Mainz 05 und Hertha BSC Berlin qualifiziert. Diese vier Vereine überspringen die Vorrunde (Phase 1) und steigen im Anschluss direkt in die Hauptrunde (Phase 2) der „Liga A“ ein.
So geht’s weiter für unsere U17 (3. Platz, 30 Punkte, 45:25 Tore)
Vorrunde (Phase 1)
Als Tabellendritter nach 16 Spieltagen verpasste die Elf von Trainer Philipp Seidler hinter dem Chemnitzer FC und dem Erstplatzierten VfL Wolfsburg nur knapp die Qualifikation zur Endrunde für die Deutsche Meisterschaft. Auch für die B-Jugend gilt: Nur die Meister der drei Ligen sowie der Vizemeister der Staffel, deren Teilnehmer in den vergangenen Jahren am erfolgreichsten in der Endrunde waren, sind qualifiziert.
Weiter geht’s dann Anfang April in insgesamt 2 Phasen. Zunächst folgt eine Vorrunde (Phase 1) nach regionaler Einteilung. In einer Fünfergruppe trifft RBL in der Gruppe G jeweils einmal zunächst auf Dynamo Dresden, Carl Zeiss Jena, den Chemnitzer FC sowie Erzgebirge Aue. Die Partien finden am 01., 05., 22. und 30. April statt.
Übersicht
- 01. April 2023 | RB Leipzig – Dynamo Dresden
- 05. April 2023 | Chemnitzer FC – RB Leipzig
- 22. April 2023 | RB Leipzig – Erzgebirge Aue
- 30. April 2023 | Carl Zeiss Jena – RB Leipzig
Hauptrunde (Phase 2)
In Phase 2, der Hauptrunde, werden die Gruppen deutschlandweit zusammengezogen. Dabei bilden die Erst- und Zweitplatzierten aus Phase 1 eine „Liga A“, die Clubs auf den Plätzen drei, vier und ggf. fünf die „Liga B“. Gekickt wird vom 07. bis zum 24. Mai.
Ausgetragen wird jeweils erneut eine Einfachrunde. Ziel ist es, den Youngstern weiterhin Matchpraxis zu geben. Ein Meister der Sonderspielrunde wird nicht ermittelt, ausgespielt werden jeweils nur die Platzierungen.
Allgemein
Insgesamt besteht die Sonderspielrunde zum Start aus zehn Gruppen mit 43 Mannschaften, die in sieben Vierer- und drei Fünfergruppen eingeteilt sind. Nicht gemeldet sind der FC Schalke 04, der MSV Duisburg, Rot-Weiss Essen und Viktoria Berlin.
Für die Endrunde zur Deutschen Meisterschaft haben sich der VfL Wolfsburg, Schalke 04, Arminia Bielefeld und die TSG Hoffenheim qualifiziert. Diese vier Vereine überspringen die Vorrunde (Phase 1) und steigen im Anschluss direkt in die Hauptrunde (Phase 2) der „Liga A“ ein.