Der City-Guide zum Auswärtsspiel bei Manchester City
RB Leipzig zu Gast bei den "Citizens" | Alle Fakten und Infos zur englischen "Hauptstadt des Nordens" | Das National Football Museum, kulinarische Besonderheiten und weitere "Places to be"
Duell auf der Insel!
Am 5. Spieltag der UEFA Champions League treffen die Roten Bullen kommenden Dienstag um 21.00 Uhr auf den Englischen Meister Manchester City. Die Ausgangslage vor der Partie ist eindeutig: Beide Mannschaften sind bereits fürs Achtelfinale qualifiziert, Bock auf einen Sieg haben jedoch beide Mannschaften.
Highlight der Reise sind natürlich die 90 Minuten im City of Manchester Stadium. Aber: Manchester hat nicht nur dank den "Skyblues" und dem Stadtrivalen Manchester United Fußball auf allerhöchstem Level anzubieten. Die englische Metropole ist in jedem Fall immer eine Reise wert!
RBL für Achtelfinale der Champions League qualifiziert!
Fakten & Infos
- Mit etwa 590.000 Einwohnern, genannt "Mancunians" bzw. "Mancs", ist Manchester die größte Stadt im Nordwesten Englands und hinter London und Birmingham in diesem Ranking auf Rang drei unter den englischen Großstädten zu finden. Zumindest, wenn man das gesamte Ballungsgebiet betrachtet, in dem rund drei Millionen Menschen leben. Die einst römische Siedlung entwickelte sich im Laufe der Zeit zur ersten und damit ältesten Industriestadt der Welt.
Auch, wenn die britische „Hauptstadt des Nordens“ diesen besonderen Arbeiter-Charme bis heute behalten hat, ist Manchester inzwischen längst eine dynamische Metropole. Die Stadt bietet unzählige Einkaufstempel, Kunst und Kultur, Restaurants an jeder Ecke und ein pulsierendes Nachtleben. Die "University of Manchester" gehört zu den größten und renommiertesten Hochschulen des Landes. Zudem sind es bis zum "Peak District", dem ersten offiziellen Nationalpark Großbritanniens, nur wenige Kilometer.
Zum kulturellen und wirtschaftlichen Austausch unterhält Manchester zahlreiche Städtepartnerschaften. Unter anderem bestehen Beziehungen zu Amsterdam, Córdoba, Los Angeles und sogar Chemnitz.
Essen & Trinken
- In der vielfältigen Gastroszene kommt jeder Hungrige auf seine Kosten. Wie in Großbritannien üblich, steht besonders das traditionelle Fish’n’Chips hoch im Kurs. Eine gute Adresse für das Nationalgericht ist etwa "The Rain Bar", Pub und Restaurant samt Jukebox in einem. Etwas gehobener ist es im trendigen Viertel "Spinningfields" mit Lokalen aus aller Welt. Im "Australasia" werden sogar australische Gerichte serviert. Beliebt sind außerdem "The Printworks" und "The Corn Exchange" mit Speisen aus allen Ländern. Die überdachte Lebensmittelhalle "Altrincham Market" ist bei Foodies ebenfalls total angesagt.
Auch in Manchester schwören die Leute auf ihren "Afternoon Tea", gerne mit Beeren und Kuchen. Zudem ist Käse eine lokale Spezialität. Verdursten muss natürlich ebenfalls niemand. Craft-Beer-Fans werden etwa in der hippen "BrewDog Bar" bedient. Insgesamt 28 verschiedene Sorten Craft Beer stehen zur Auswahl. Mag man es gerne authentisch, ist man "The Bay Horse Tavern" oder im "Waldorf Manchester" mit Ale bestens versorgt.
Übrigens: Wer in Restaurants oder in anderen öffentlichen Einrichtungen "please", "sorry" oder "excuse me" vergisst, gilt als unhöflich. Auch "I want" hört sich für die Briten nach einer unfreundlichen Forderung an. Besser ist in diesem Fall ein "I would like".
Places to be
- Um in die Geschichte und Identität dieser so vielfältigen Metropole einzutauchen, sollte ein Besuch im "Museum of Science an Industry" ganz oben auf der To-do-Liste stehen. Logisch, dass zudem im Mutterland des Fußballs ein entsprechendes Museum nicht fehlen darf. Das "National Football Museum" hat alles über unsere so beliebte Sportart zu bieten. In diesem Zusammenhang lohnt sich natürlich auch eine Stadiontour durch das City of Manchester Stadium oder durch das denkwürdige Old Trafford, der Heimspielstätte von Manchester United.
Die "Manchester Art Gallery", die sich über drei verbundene Gebäude im Stadtzentrum erstreckt, ist besonders für Kunstliebhaber interessant. Das Rathaus, die „Manchester Town Hall“, ist aufgrund seiner Architektur aus der viktorianischen Zeit ein toller Spot für Fotos. Durch das Badehaus "Victoria Baths", ein wertvolles Kulturerbe, werden sogar Führungen angeboten.
Wer vom Stadttrubel genug hat, kann etwa im zentral gelegenen riesigen "Heaton Park" oder im Nationalpark "Peak District" nicht weit vor den Toren der Stadt die Seele baumeln lassen. Vielleicht bei einem "Afternoon Tea"?
Manchester Guide für RBL-Fans!
- Weitere Infos zur altehrwürdigen Stadt findet ihr auch im Fan-Guide für internationale Auswärts-Reisen.