Die Welt steht vor neuen Herausforderungen. Das menschliche Verhalten hat unmittelbar Auswirkungen auf das Klima und die Natur. Missstände und Ungleichheiten in der Gesellschaft treten vermehrt zum Vorschein. Die Forderung nach einem lebenswerten und friedvollen Umfeld für heutige und künftige Generationen wird lauter.
Für nachhaltige Veränderung braucht es einen Paradigmenwechsel, auch im Sport. Der Sport, und insbesondere der Fußball, kann mit seiner Strahlkraft einen großen Beitrag leisten, Vorbild zu sein und Veränderungen in der Gesellschaft anzustoßen.
RBL übernimmt bewusst Verantwortung und gestaltet seine Geschäftstätigkeit möglichst nachhaltig und sozial verantwortungsvoll.
Wir manifestieren unser Bekenntnis zur Nachhaltigkeit, indem wir ökologisches, soziales und ökonomisches Handeln miteinander verbinden. Ein verantwortungsvolles Handeln gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft steht für uns im Einklang mit wirtschaftlichem Erfolg.
Im Sinne einer nachhaltigen Zukunft handeln wir mutig und konsequent, losgelöst von Konventionen und voller Leidenschaft. Die Leitplanken für unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten legen wir mit diesem Leitbild fest .
Soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung gehen Hand in Hand. Nachhaltigkeit und eine nachhaltige Club-Ausrichtung sind für uns unerlässlich, auch um langfristig als Verein sportlich und wirtschaftlich erfolgreich zu sein.
Steht sowohl für den Fokus auf unser Kerngeschäft als auch für ein proaktives Handeln. Dynamisch, optimistisch und voller Energie gehen wir die Dinge an. Zudem ist PLAY auch richtungsweisend für den Geist, mit dem unsere NH-Maßnahmen umgesetzt werden, nämlich authentisch und voller Überzeugung und Freude.
Wir schauen hin – auf jeden einzelnen, auch außerhalb des Sportplatzes. Wir möchten Verantwortung und Sorge tragen für unsere Umwelt, die Menschen, unsere Fans und Mitarbeitenden. Heute, aber insbesondere für die Zukunft. Gleichzeitig richten wir unsere Geschäftsprozesse auf unsere definierten Nachhaltigkeits-Zielsetzungen aus.
Nachhaltigkeit ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Wir möchten unsere Erfahrungen und Ideen mit anderen teilen und als gutes Vorbild vorangehen. Wir ermutigen Menschen, ihr jeweils besonderes Potenzial zu entfalten. Dafür bieten wir neue Ideen und den Rahmen für persönliches Engagement.
Das Teilen von Ressourcen und Wissen mit anderen ist zudem ein zentrales Handlungsprinzip von nachhaltigem Wirtschaften.
Wir wollen unsere Welt an den Stellen nachhaltiger gestalten, wo wir direkt oder indirekt Einfluss nehmen können. Nachhaltigkeit betrachten wir dabei ganzheitlich, über die Zuständigkeiten von Abteilungen und Hierarchien hinweg. Wir treffen verantwortungsvolle Unternehmensentscheidungen im Sinne unseres Planeten, der Menschen, und der wirtschaftlichen Stabilität.
Unsere Nachhaltigkeitsziele verfolgen wir in einer ambitionierten Roadmap, die sich über alle relevanten Unternehmensbereiche von RB Leipzig erstreckt.
Nachhaltigkeit ist eine Reise, die wir – Schritt für Schritt – gemeinsam mit Gleichgesinnten antreten. Wir sind uns bewusst, dass wir dabei vielleicht nicht alle Ziele perfekt und sofort erreichen können. Vielleicht scheitern wir sogar an der ein oder anderen Stelle. Dieses Risiko nehmen wir in Kauf. Denn wenn es nötig ist, werden wir neue Wege zum gleichen Ziel entwickeln.
Mit unserem Handeln zahlen wir auch auf die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) ein, besonderer Fokus liegt dabei auf diesen fünf Zielen:
Als RB Leipzig fokussieren wir uns auf unsere wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen. Diese verteilen sich über die drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales (Mitarbeitende und Gesellschaft).
Innerhalb dieser Themen sehen wir die größte Chance, positive Veränderungen zu erreichen. Für diese Themen haben wir uns konkrete, strategische Ziele gesetzt.
Den Fußabdruck beim Fußball verringern und in Kreislaufwirtschaft denken.
Wir verkleinern die Umweltauswirkungen in all unseren Aktivitäten, sowohl im täglichen Geschäftsbetrieb als auch an Spieltagen. Wir versuchen unsere Klimabilanz zu verbessern, agieren bewusster im Umgang mit der knappen Ressource Wasser, vermeiden bzw. reduzieren Abfall und versuchen, möglichst viele Materialkreisläufe zu schließen.
Unseren Verein langfristig und nachhaltig entwickeln.
Der sportliche Erfolg bleibt weiterhin unser wichtigstes Ziel. Wir stehen für unternehmerische Verantwortung, integres Handeln und Zukunftsfähigkeit im Sport. Wirtschaftlichkeit denken wir immer ganzheitlich und langfristig. Insbesondere bei der Nachwuchsarbeit steht neben dem sportlichen Erfolg, die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund.
Positive Erlebnisse für Fans und Gesellschaft.
Wir stehen für ein offenes und friedvolles Miteinander, in und außerhalb des Stadions und möchten positive Emotionen und Erlebnisse für ALLE Fans schaffen. Unabhängig von Alter, Nationalität oder Geschlecht. Durch unser gesellschaftliches Engagement möchten wir das Gemeinwesen fördern, schaffen Teilhabe, Zusammenhalt und Perspektiven.
Die Mitarbeitenden begeistern und fördern.
Wir sind überzeugt, dass unsere Erfolge auf dem Platz und in Bezug auf Nachhaltigkeit Teamwork sind. Wir begreifen uns als moderne und lernende Organisation und stellen uns Change Management Prozessen. Als Arbeitgeber fördern wir die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen und bieten attraktive und moderne Arbeitswelten.
Nachhaltigkeit ist eine Reise, die wir Schritt für Schritt antreten. Wir sind uns bewusst, dass wir dabei vielleicht nicht alle Zielsetzungen perfekt und sofort erreichen können.
Unsere Nachhaltigkeitsziele verfolgen wir in einer ambitionierten Roadmap. Mit dieser konzentrieren wir uns auf insgesamt neun wesentliche Nachhaltigkeitsthemen. Hier sehen wir die größte Chance, positive Veränderungen zu erreichen.
Geschäftsbereiche von RB Leipzig. Uns alle – Geschäftsführung, Mitarbeitende, Spielerinnen und Spieler, Trainerinnenstäbe und Trainerstäbe – verbindet der Anspruch, eine lebenswerte Zukunft mitzugestalten.
Nachhaltigkeit ist ein Change-Prozess. Er erfordert viele neue und strukturelle Transformationen in unserem Denken und Handeln sowie eine klare Positionierung auf allen strategischen und operativen Ebenen.
Wir haben daher Strukturen geschaffen, um bereichsübergreifend nachhaltig zu handeln: Unsere Nachhaltigkeits-Initiativen werden in einer eigenen Direktion verantwortet, die direkt an die Geschäftsführung berichtet. Das Kernteam Nachhaltigkeit entwickelt und steuert die strategische Ausrichtung unserer Roadmap, unterstützt aber auch die operative Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele zusammen mit den einzelnen Geschäftsbereichen.
Als Fußball-Club bewegt sich RBL in einem Spannungsfeld vielschichtiger, teilweise auch gegenläufiger Erwartungen durch unterschiedliche Interessengruppen. Wir erfassen die Erwartungen zentraler Gruppen über regelmäßigen Austausch auf unterschiedlichen Wegen, bewerten diese und nehmen sie in unsere strategischen Überlegungen auf.